Wohnen für Menschen mit erworbener Hirnschädigung

Im Donauforum der Stiftung Sankt Johannes finden Menschen mit einer erworbenen Hirnschädigung ein Zuhause, das Sicherheit, Förderung und Perspektiven vereint. Nach einem abgeschlossenem Reha-Aufenthalt begleiten wir Betroffene dabei, ihre Kompetenzen zu erhalten, neu zu entwickeln und ihre Teilhabe am Leben in der Gesellschaft zurückzugewinnen.

Unser Leitbild „Gemeinsam Leben gestalten“ prägt die Arbeit in den Wohngruppen. Ziel ist es, individuelle Fähigkeiten zu stärken, den Alltag zu strukturieren und größtmögliche Selbstbestimmung zu ermöglichen.

Unsere Angebote im Überblick

  • Stationäres Wohnen in modernen, barrierefreien Räumen mit alltagsnaher Begleitung
  • Individuelle Förderprogramme zur Unterstützung von Gedächtnis, Orientierung, Mobilität und Kommunikation
  • Interdisziplinäre Zusammenarbeit mit Therapeutinnen, Ärztinnen und Fachdiensten
  • Angehörigenarbeit und Beratung, um Familien zu entlasten
  • Tagesstrukturierende Maßnahmen wie Förderstätte, Werkstatt für Menschen mit Behinderung oder individuelle Arbeitsgruppen
  • Möglichkeit auf Nutzung von aufsuchenden Assistenzdiensten zur Freizeitgestaltung

 

Besonderheiten der Begleitung

Menschen mit erworbener Hirnschädigung haben besondere Bedürfnisse, die sich von anderen Personenkreisen unterscheiden. Deshalb bieten wir differenzierte Wohngruppen, um eine passgenaue Begleitung sicherzustellen.
Unsere Mitarbeitenden schaffen mit Empathie, Fachlichkeit und Erfahrung einen Rahmen, in dem Klient*innen Sicherheit finden, Routinen erlernen und neue Perspektiven entwickeln können.

 

Unsere Vision: Teilhabe ermöglichen
Die Stiftung Sankt Johannes setzt sich dafür ein, dass Menschen mit erworbener Hirnschädigung nicht nur versorgt, sondern in ihrer Persönlichkeit wahrgenommen und gestärkt werden

Das bedeutet für uns:

  • Individuelle Förderung statt Standardlösungen
  • Ein Umfeld, das Selbstständigkeit fördert
  • Inklusion und Wertschätzung im Alltag

 

  • Für wen ist das Wohnangebot im Donauforum geeignet?

Für Erwachsene mit erworbener Hirnschädigung (z. B. nach Schädel-Hirn-Trauma, Schlaganfall, Hirnblutung oder degenerativen Erkrankungen des Gehirns wie z. B. MS oder Parkinson), die nach einem Reha-Aufenthalt eine strukturierte Begleitung und Förderung benötigen.

  • Welche Förderbereiche werden abgedeckt?

Wir unterstützen beim Gedächtnis, bei Orientierung und Mobilität, der Kommunikation sowie beim Aufbau von Routinen im Alltag. Ergänzend gibt es tagesstrukturierende Angebote wie Förderstätte, Werkstatt für Menschen mit Behinderung oder individuelle Arbeitsgruppen.

  • Wie läuft die Aufnahme ab?

Die Aufnahmekoordination begleitet Angehörige und Betroffene von Anfang an. Gemeinsam klären wir den individuellen Hilfebedarf, mögliche Wohnformen und die Anbindung an den zweiten Lebensbereich.

  • Gibt es therapeutische Angebote im Donauforum?

Ja, wir arbeiten eng mit neuropsychologischen Therapeuten, Logopädie, Ergotherapie und Physiotherapie sowie mit neurologischen Facharztpraxen zusammen. Zusätzlich stehen interne Fachdienste wie Psychologie, Case Management und unterstützte Kommunikation zur Verfügung.

 

Wir sind für Sie da! Gerne beraten wir Sie unter der Telefonnummer 09097 809 486 oder unter aufnahme@sanktjohannes.com.



Arbeiten in der MeH - Ihre Karriere-Chance auf fachliche Entwicklung mit Langzeitperspektive

Werden Sie Teil unseres spezialisierten Teams und gestalten Sie Zukunft mit Sinn!
Bei der Stiftung Sankt Johannes steht das Leitbild „Gemeinsam Leben gestalten“ im Mittelpunkt unseres Handelns. In unserem Donauforum schaffen wir für Menschen mit erworbener Hirnschädigung ein Wohnangebot, das Rehabilitation, Unterstützung und individuelle Förderung miteinander verbindet – und genau dafür suchen wir Sie als fachlich versierte Mitarbeitende mit Herz.
 

Ihre Verantwortung & Ihr Wirkungsbereich
•           Sie betreuen und begleiten Menschen nach einem erworbenen Schädel-Hirn-Trauma oder ähnlichen Schädigungserlebnissen auf dem Weg zurück ins Leben.
•           Sie entwickeln mit uns passgenaue Programme zur Wiedererlangung von lebenspraktischen Fähigkeiten: Gedächtnis, Orientierung, Mobilität, Kommunikation.
•           Sie unterstützen Angehörige und arbeiten interdisziplinär mit therapeutischen und medizinischen Fachdiensten.
•           Sie sorgen für Struktur, Sicherheit, Routine und Alltagshilfe – mit dem Ziel größtmöglicher Selbstbestimmung und Lebensqualität.
 

Was wir bieten: Fachliche Entwicklung & Langzeitperspektive
•           Weiterqualifikationen speziell für den Bereich erworbene Hirnschädigung – z. B. neurologische Pflege, unterstützte Kommunikation, Traumapädagogik.
•           Regelmäßige Supervisionen durch Neuropsycholog*innen, Kollegiale Beratung, interdisziplinäre Fallbesprechungen.
•           Ein sicheres Arbeitsumfeld mit modernen, barrierefreien Räumen und Ausstattung.
•           Attraktive Rahmenbedingungen: faire Vergütung nach den Arbeitsvertragsrichtlinien des Deutschen Caritasverbandes (AVR), Boni, Zulagen (Schicht, Nacht, Pflege) sowie Sozialleistungen. sanktjohannes.com+1
•           Flexible Arbeitszeiten und Teilzeitmodelle; wir legen Wert auf Ausgewogenheit zwischen beruflicher Aufgabe und persönlichem Leben.
 

Wir suchen Fachkräfte, die …
•           Erfahrung oder Interesse im Bereich neurologische Rehabilitation / erworbene Hirnschädigung mitbringen,
•           empathisch und verlässlich agieren,
•           fachlich fundiert sind: Heilerziehungspflegerinnen, Gesundheits- und Krankenpflegerinnen mit neurologischem Hintergrund, Altenpflegerinnen, Pflegehelferinnen oder vergleichbare Qualifikationen.
 

Unsere Vision: Pflege & Teilhabe neu denken
•           Menschen mit erworbener Hirnschädigung erhalten bei uns nicht einfach ein Dach über dem Kopf – sie finden ein Förderangebot, das sich an ihren biografischen Prägungen orientiert und ihre Selbstbestimmung in den Mittelpunkt stellt.
•           Unsere Wohngruppen sind differenziert: wir unterscheiden zwischen Unterstützungsbedarfen, damit die von uns begleitenden Menschen passgenaue Angebote mit individuellem Fördermöglichkeiten erhalten
•           Wir arbeiten inklusiv, wertschätzend und fachlich auf Augenhöhe mit den uns anvertrauten Menschen und Ihrem Lebensumfeld– im Sinne des Teilhabegesetzes und unseres Leitbilds.
 

Gestalten Sie mit uns ein spezialisiertes Wohn- und Förderangebot, das über Standardpflege hinausgeht.

Jetzt bewerben – wir freuen uns auf Sie!
Stiftung Sankt Johannes
Personalverwaltung
Schloßstraße 8
86688 Marxheim
bewerbung@sanktjohannes.com

 

Haben Sie vorab noch weitere Fragen zur Bewerbung oder zum Arbeiten in unserem Wohnbereich für Menschen mit erworbener Hirnschädigung?
Herr Florian Huber beantwortet diese gerne!
Telefon: 09097 809 780