Sie sind interessiert? Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung!
Folgende Unterlagen benötigen wir von Ihnen:
- Ausgefüllter Bewerbungsbogen
- Anschreiben
Bewerbung bitte an
Bildungszentrum für soziale Berufe
Bahnhofstr. B 107
86633 Neuburg an der Donau
Telefon: 08431 61997 0
oder per E-Mail:
bildungszentrum@sanktjohannes.com
Informationsveranstaltungen 2025
Online-Veranstaltung:
Mittwoch, den 29. Januar 2025
10.00 bis 11.00 Uhr und 19.00 bis 20.00 Uhr
Die Anmeldung zum Online-Infotag erfolgt über die Homepage der Schule
https://www.aelf-ip.bayern.de/bildung/
368910/index.php.
Infotag in Pfaffenhofen:
Samstag, 8. Februar 2025, 10:00 Uhr bis 14:00 Uhr
https://www.aelf-ip.bayern.de/bildung/hauswirtschaft/
275207/index.php
Ihr Weg mit uns zur staatlich anerkannten Dorfhelferin (m/w/d)
Sie verfügen bereits über einen Abschluss zur staatlich geprüften Hauswirtschafterin? Sie möchten Familien im ländlichen Raum in herausfordernden Situationen unterstützen?
Dorfhelfer/innen sind in landwirtschaftlichen Betrieben und in ländlichen Haushalten im Einsatz und übernehmen professionell Aufgaben, die im Haushalt und landwirtschaftlichen Betrieb anfallen, wenn die Mutter z. B. bei Krankheit oder anderen Gründen ausfällt. Eine zweijährige Fortbildung zum/zur staatlich geprüften Dorfhelfer/in bereitet in Vollzeitform auf diese anspruchsvolle und verantwortungsvolle Aufgabe vor. Sie richtet sich an ausgebildete Hauswirtschafterinnen und Hauswirtschafter. Dorfhelfer/in zu sein bedeutet, vorübergehend eine Bäuerin bzw. Hausfrau in landwirtschaftlichen Betrieben und in ländlichen/städtischen Haushalten zu vertreten. Die/der Dorfhelfer/in übernimmt professionell und selbständig deren Aufgaben im hauswirtschaftlichen und landwirtschaftlichen Bereich.
Wege zum Abschluss
Die Informationen zur Vollzeitausbildung finden Sie nachstehend unter „Ausbildungsumfang“. Sollten Sie den Abschluss über den 2. Bildungsweg anstreben, finden Sie hier unseren Flyer.
Abschluss
Nach dem erfolgreichen Abschluss tragen Sie die Berufsbezeichnung „Staatlich geprüfte Dorfhelferin / Staatlich geprüfter Dorfhelfer“. Als freiwillige Leistung des Freistaates Bayern erhalten Sie gleichzeitig eine Meisterprämie von derzeit 2000,- Euro.
Berufsfeld
Als staatlich geprüfte Dorfhelferin übernehmen Sie unter anderem die Organisation des Haushaltes, die Betreuung und Pflege von Familienangehörigen und bieten Unterstützung bei familiären Problemen an. Arbeiten in Stall und Garten sind im Aufgabenkreis mit enthalten.
Ausbildungsumfang
- Ausbildungsdauer: 2 Jahre
- Vollzeitausbildung: 1. Ausbildungsabschnitt an der Staatlichen Landwirtschaftsschule Pfaffenhofen
2. Ausbildungsabschnitt an der Katholischen Fachschule für Dorfhelferinnen und Dorfhelfer in unserem Bildungszentrum in Neuburg an der Donau, 9 Monate - Ausbildungsbeginn: 01.08. des jeweiligen Jahres in Pfaffenhofen
Kosten der Ausbildung
Es besteht Schulgeldfreiheit. Kosten für Unterkunft und Verpflegung tragen die Studierenden selbst.
Zugangsvoraussetzungen für den 2. Ausbildungsabschnitt
- Hauptschulabschluss UND
- abgeschlossene Berufsausbildung in der Hauswirtschaft UND
- erfolgreicher Abschluss des ersten Ausbildungsabschnittes an der Staatlichen Landwirtschaftsschule Pfaffenhofen
Unser Partner in der Ausbildung
Ihre Bewerbung für den 1. Ausbildungsabschnitt senden Sie bitte an die:
Dr.-Eisenmann-Landwirtschaftsschule
Gritschstraße 38
85276 Pfaffenhofen/Ilm
Unter unserem Himmel | Dokumentation
- Dorfhelferinnen in Bayern
Die BR-Doku zeigt den facettenreichen Berufsalltag als Dorfhelfer*in. Wir freuen uns darüber, dass die Dorfhelferinnen einst Schülerinnen an unserer Schule waren und nun dort einspringen, wo ihre Hilfe dringend gebraucht wird.
Hier das komplette Video ansehen: BR-Doku | Dorfhelferinnen in Bayern