
Sie sind interessiert? Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung!
Folgende Unterlagen benötigen wir von Ihnen:
- Anschreiben
Bewerbung bitte an:
Bildungszentrum für soziale Berufe
Bahnhofstr. B 107
86633 Neuburg an der Donau
Telefon: 08431 61997 0
oder per E-Mail:
bildungszentrum@sanktjohannes.com
Ihr Weg mit uns zum staatlich anerkannten Altenpfleger (m/w/d)
Als Altenpfleger steht Ihnen in ihrem Beruf eine krisensichere Zukunft bevor. Aufgrund der steigenden Lebenserwartung und der entsprechenden demographischen Entwicklung wird die Nachfrage an qualifizierten Fachkräften im Bereich der Altenpflege weiter steigen.
Abschluss
Nach dem erfolgreichen Abschluss tragen Sie die Berufsbezeichnung „Staatlich anerkannte Altenpflegerin / Staatlich anerkannter Altenpfleger“.
Berufsfeld
Als staatlich anerkannter Altenpfleger arbeiten Sie als Fachkraft in ambulanten oder stationären Einrichtungen der Altenhilfe oder Pflege, z.B. in einer geriatrischen Klinik, einer Sozialstation oder einer Altenpflegeeinrichtung.
Kosten der Ausbildung
Die Schule ist gemäß den Richtlinien der AZAV zertifiziert. Unter besonderen Voraussetzungen ist daher eine Förderung durch die Agentur für Arbeit möglich. Nähere Informationen erfragen Sie bitte an unserem Bildungszentrum. Des weiteren besteht die Möglichkeit BAföG beim zuständigen Landratsamt zu beantragen.
Zugangsvoraussetzungen
Es ist nur noch ein Wechsel aus einer bereits begonnenen Ausbildung zur Altenpflegefachkraft an unsere Schule möglich.
Anmerkung: Ab 2020 sollen alle Auszubildenden der Kranken- Kinderkranken- und Altenpflege zwei Jahre lang eine gemeinsame, generalistische Ausbildung erhalten, mit der Möglichkeit einen Vertiefungsbereich in der praktischen Ausbildung zu wählen. Wer die generalistische Ausbildung im dritten Jahr fortsetzt, erwirbt den Abschluss zur Pflegefachfrau oder zum Pflegefachmann. Auszubildende, die ihren Schwerpunkt in der Pflege alter Menschen oder der Versorgung von Kindern und Jugendlichen sehen, können für das dritte Ausbildungsjahr statt des generalistischen Berufsabschlusses einen gesonderten Abschluss in der Altenpflege oder Kinderkrankenpflege erwerben. Einen Einzelabschluss in der Krankenpflege soll es künftig nicht mehr geben. Die Pflegehelferausbildung kann auf die Ausbildung zur Pflegefachkraft angerechnet werden. Ergänzend zur beruflichen Pflegeausbildung wird es das Pflegestudium geben.
Sie sind sich noch nicht sicher, ob Sie sich für eine Tätigkeit in der Altenpflege geeignet fühlen? Gern geben wir Ihnen die Möglichkeit zu einem zweitägigen Infopraktikum in der Stiftung Sankt Johannes. Bitte kontaktieren Sie uns unter Telefon 09097 809 888