
Kosten der Fortbildung
- Die Kurskosten betragen 4.500,– €, aufgeteilt in 4 Raten zu je 1.125,– €.
- mögliche Förderung über Bildungsgutschein
- Die Prüfungsanmeldung ist mit einer weiteren Prüfungsgebühr in Höhe von 250,– € verbunden. Auf Wunsch bieten wir für Unterkunft und Verpflegung günstige Paketpreise an.
Haben Sie Fragen? Wir sind persönlich für Sie da.
Johannes Hof
Am Sandacker 1
86688 Marxheim
Telefon: 09097 809 908
oder per E-Mail:
bildung@sanktjohannes.com
Ihr Weg zur Fachkraft für tiergestützte Intervention
Ihre Tierliebe, die Leidenschaft für Menschen, Ihre Bereitschaft zur aktiven Mitarbeit und eine Berufsausbildung in einem sozialen, pflegerischen oder medizinisch-therapeutischen Bereich sind die besten Voraussetzungen.
Fachkräfte für tiergestützte Interventionen können vor dem Hintergrund ihres fachlichen Zugangs und ihrer persönlichen Erfahrungen neue und fundierte Erkenntnisse zum Themenbereich Mensch-Tier-Beziehung integrieren.
Theoretische Grundlagen bilden die Basis für ein tiefergehendes Verständnis der Prozesse und Wirkungsweisen von tiergestützten Interventionen.
Unsere berufsbegleitende Weiterbildung unterstützt Sie beim Einsatz von Tieren für:
- (Heil-)Pädagogik
- Therapie
- Sozialarbeit
- Pflege
Sie kommen aus einer anderen Disziplin und haben Interesse? Wenden Sie sich an uns, wir beraten Sie gerne.
Studieninhalte
- Psychologie & Pädagogik Lerntagebuch als Methode
- Grundlagen der Mensch-Tier-Beziehung
- Einführung in die Tiergestützte Therapie
- Bedeutung von Haustieren
- Grundlagen und Vertiefung der tiergestützten Arbeit: Geschichte der tiergestützten Arbeit
- Grundlagen der Mensch-Tier-Beziehung: Kulturhistorische Entwicklung der Mensch-Tier-Beziehung
- Grundlagen und Vertiefung der tiergestützten Arbeit: Abgrenzungen und Definitionen, Wissenschaftliche Untersuchungen, Beziehungs- und Prozessgestaltung
- Psychologie & Pädagogik: Kommunikation und Gesprächsführung, Konfliktmanagement, Gruppendynamik , Biographiearbeit als Methode,
- Modelle der Mensch Tier Beziehung / Interspezies-Kommunikation
- Wirkungen von Tieren auf Körper, Seele und Kognition des Menschen und seine soziale Fertigkeit
- Therapeutische Effekte und zugrundeliegenden Mechanismen des therapeutischen Reitens
Ziele
- die kulturhistorische Entwicklung der Mensch-Tier-Beziehung kennen
- Grundlagen und Erklärungsansätze sowie differenzierte Definitionen im Fachgebiet verstehen
- Modelle und Wirkweisen in der tiergestützten Intervention; auch vor dem Hintergrund wissenschaftlicher Studien anwenden können
- die Entwicklungen der Mensch-Tier-Beziehung und deren Wirkweisen im pädagogisch- therapeutischen Handlungsfeld einordnen
- Begriffe differenziert anwenden und eigene Ansätze in der tiergestützten Intervention reflektiert bewerten
- theoretische Ansätze einordnen und analysieren
Nach der Weiterbildung sind Sie
- sich ihrer persönlichen Motivation zur professionellen Einbindung von Tieren in ihrem Fachgebiet bewusst (Auseinandersetzung mit der eigenen Biographie)
- gehen selbstreflektiert in die Auseinandersetzung mit ihrer Rolle in der professionellen tiergestützten Arbeit
- sind sich ihrer eigenen Kommunikation bewusst und reflektieren diese im Hinblick auf ihre Beziehung zu Mensch und Tier angemessen
Modulares Lernen
Die Weiterbildung besteht aus 11 Modulen mit 226 Pflichtstunden in Präsenzveranstaltungen und etwa 75 Stunden als Selbstlernzeit.
Praktikum und Hospitation
120 Stunden fließen als Praktikum/Hospitation ein, 60 Stunden sind für ein eigenes Projekt vorgesehen.
Freie Lehr- und Lernformen
Insgesamt 30 Stunden freie Lehr- und Lernformen sind für die interessenorientierte Vertiefung gedacht, z. B. eine über die Pflichtinhalte hinausgehende inhaltliche Auseinandersetzung oder eine zeitliche Erweiterung des Praktikums.
Hausarbeit nach wissenschaftlichen Kriterien
Die Erarbeitung einer Hausarbeit auf wissenschaftlicher Basis ist Voraussetzung für die Teilnahme an der Abschlussprüfung. Das Thema dafür wählen Sie selbst.
Abschlusszertifikat
Nach bestandener Prüfung erhalten Sie Ihr Abschlusszertifikat und dürfen sich nun ganz offiziell »Fachkraft für tiergestützte Therapie« nennen.
